Im Rahmen einer Feierstunde wurden am 29. Mai 2015 die diesjährigen Preisträger des Dr. Hans Riegel-Fachpreises in der Freien Universität Berlin geehrt. Den zweiten Preis für das Land Berlin erhielt Olga Brunsmann vom Romain-Rolland-Gymnasium für ihre Arbeit mit dem Titel „Bedingungen für eine nachhaltige Milchwirtschaft im Land Brandenburg“.
Die zentrale Fragestellung nach der Möglichkeit, Milch nachhaltig zu produzieren, wurde in dieser Arbeit anhand von vier Themenbereichen sehr differenziert bearbeitet. In ihrer Laudatio zeigte sich die Fachjury besonders beeindruckt von der detailreichen Untersuchung, die nicht nur das Studium der entsprechenden Literatur umfasste, sondern auch direkte Untersuchungen in verschiedenen Milchhöfen „vor Ort“ beinhaltete. Dabei wurde deutlich, dass einerseits eine nachhaltige Milchproduktion immer wieder an nur schwer überwindbare Grenzen stößt, andererseits aber auch schon die Frage, wie eigentlich eine nachhaltige Produktion beschaffen sein muss, durchaus umstritten ist. Dies hat Olga Brunsmann anhand ihrer Fallbeispiele sehr anschaulich dargestellt.
Zum Preis, der nicht nur eine Urkunde, sondern auch eine hübsche Geldsumme sowie einen größeren Vorrat an Haribo Gummibärchen (Haribo = Hans Riegel, Bonn) umfasst, gratulieren wir herzlich!
Weitere Informationen zum Dr. Hans Riegel-Fachpreis findet man hier
Nachrichten
Informationen zum Schuljahr 2020/21
4.-8.1.2021: Unterricht ohne Präsenz, Aufgaben für häusliches Lernen
Einordnung unserer Schule ab 14.12.2020 gemäß Stufenplan: gelb
Antworten der Senatsverwaltung auf häufige Fragen
Corona-Stufenplan für Berliner Schulen (20. November 2020)
Musterhygieneplan für die Berliner Schulen (Sekundarstufe) (20. November 2020)
Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen
Selbsterklärung zur Gesundheit nach abgeklungener Infektion
Elternbrief der Senatorin zu den Herbstferien 2020
Reisehinweise der Berliner Senatskanzlei (Herbst 2020)
Elternbrief der Senatorin zum Schuljahrsbeginn
Fragen und Antworten zum Schulstart ("Rückseite" des Elternbriefs)
Zu unser aller Vorteil konnten wir bisher den Präsenzunterricht fast wie geplant durchführen. Damit das so bleibt, müssen nach wie vor die einschlägigen Regeln eingehalten werden, über die wir alle Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern zu Beginn des Schuljahrs informiert haben. Zur Kontaktminimierung unterrichten wir in einem strikten Klassenraumsystem (außer Oberstufe) mit genau definierten Zu-/Abgängen sowie Pausenarealen (siehe unten).
Im laufenden Schulbetrieb sind folgende Informationen unbedingt notwendig und wir bitten um Ihre/eure Unterstützung:
1. Alle Schülerinnen und Schüler müssen mit einer Mund-Nasen-Bedeckung erscheinen und diese ab dem Eintritt in die Schulgebäude bis in den Unterrichtsraum korrekt (Mund und Nase bedeckt) tragen. Seit Mitte November 2020 gilt diese Pflicht auch im Unterricht.
2. Die Klassen 5 bis 10 erscheinen gestaffelt zum Unterricht nach wöchentlich wechselnden Anfangszeiten. Im Kurssystem findet der Sportunterricht für die Stufen 11 und 12 im ebenfalls wöchentlichen Wechsel statt.
3. Aufgrund der Pandemielage und zur Aufrechterhaltung eines fast vollständigen Präsenzunterrichtes ist es wichtig, alle „vermischten“ Kontakte untereinander so gering wie möglich zu halten. Das gilt für den Zugang zur Schule, den Aufenthalt auf Fluren und Toiletten, die Unterrichtsräume, die Pausenorte, eventuelle Raumwechsel und den Abgang von der Schule. Am Hauptstandort ist genau festgelegt, wer sich wo aufhalten darf; siehe Geländeplan. Alle Schülerinnen und Schüler werden gebeten, sich eine Viertelstunde vor Unterrichtsbeginn, aber nicht wesentlich früher, an den folgenden Zugängen (bereits mit Mund-Nasen-Bedeckung und unter Einhaltung von Mindestabständen) klassen- bzw. tutoriumsweise einzufinden, wo die Schulleitung und die Klassenleiter/-innen bzw. Tutorinnen und Tutoren sie in Empfang nehmen:
- die Klassen 7a/b und 9a/c/d/e (im Plan rot) über das große Schultor kommend vor dem Gebäudehaupteingang
- die Klassen 6, 8, 9b und 10 (gelb) über den Eingang Cafeteria/Sporthalle auf dem inneren Schulhof vor den jeweiligen Fluren
- Stufe 11 (blau) vor dem Kunsthof und vor dem naturwissenschaftlichen Pavillon
- Stufe 12 vor dem Eingang der Filiale in der Hermsdorfer Straße 14.
Wir bitten um Verständnis für diese Regelungen, die dem Wohl der gesamten Schulgemeinschaft dienen, und wünschen uns allen weiterhin ein möglichst komplikationsarmes Schuljahr 2020/21.
Aktuelles aus dem Schulleben
„Dr. Hans Riegel“-Fachpreis 2015
