In der Nacht von Sonntag auf Montag, 27. auf 28. September 2015, fand eine totale Mondfinsternis statt. Hierbei tritt der Mond von der Sonne aus gesehen hinter die Erde und wird von ihr verschattet.
In besagter Nacht begann er um 2:12 Uhr, in den Halbschatten einzutreten; dabei verdunkelt er sich jedoch nur leicht, so dass mit dem bloßen Auge kaum eine Veränderung spürbar ist.
Um 3:07 Uhr begann der Eintritt in das Kernschattengebiet, das der Mond zwischen 4:11 und 5:23 Uhr durchwanderte. Das abgebildete Foto entstand um 5:00 Uhr in Hermsdorf.
Um 6:27 Uhr war dann der Wieder-Austritt aus dem Kernschatten beendet, und um 7:22 Uhr verließ der Mond auch das Halbschattengebiet und stand wieder als Vollmond am Morgenhimmel.
In der Zeit der Totalität erscheint der Mond rot, weil Sonnenlicht, das die Erdatmosphäre durchläuft, von dieser gebrochen wird und die Mondoberfläche erreicht. Der langwellige (rote) Anteil des Sonnenlichts kann die Atmosphäre durchqueren, während der kurzwellige (blaue) Anteil zur Seite weggestreut wird; aus dem gleichen Grund erscheint auch die Sonne bei ihrem Auf- und ihrem Untergang rot.
[zurück nach oben]